
Rugged GPS Tablets –
Navigation & Tracking in Echtzeit
Ob für mobile Einsätze, Flottenmanagement oder Sicherheitsanwendungen – eine zuverlässige Positionsbestimmung ist essenziell. Mit einer modernen Hardware-Lösung behalten Sie stets die Kontrolle, optimieren Routen und erfassen Bewegungsdaten in Echtzeit.
Ob zur Standortüberwachung, für intelligente Zonenbestimmung oder zur lückenlosen Navigation & Tracking – unsere Lösung sorgt für maximale Effizienz. Dank robuster Hardware, präziser Sensoren und nahtloser Integration in bestehende Systeme behalten Sie den Überblick, wo immer es darauf ankommt.
Lösungen für die Herausforderungen von Navigation & Tracking
Empfohlene Rugged Tablets mit GPS
Pokini Rugged Tablets sind die perfekte Lösung für zuverlässige Navigation & Tracking in jeder Umgebung. Sie kombinieren robuste Hardware mit präziser Lokalisierungs-Technologie und ermöglichen eine lückenlose Positionsbestimmung, effizientes Geofencing und optimierte Routenführung – ideal für mobile Einsätze, Logistik und Flottenmanagement.
Dank leistungsstarker Sensoren und vielseitiger Schnittstellen lassen sich die Tablets flexibel integrieren und an individuelle Anforderungen anpassen. Ob für die Echtzeit-Ortung, die Überwachung von Bewegungen oder die effiziente Steuerung mobiler Einheiten – Pokini Tablets sorgen für maximale Kontrolle und Effizienz.
Häufig gestellte Fragen zu Rugged GPS Tablets
Unsere Tablets nutzen hochpräzise GPS-Module, die eine Standortbestimmung mit hoher Genauigkeit ermöglichen. In Kombination mit Geofencing und Korrekturdiensten wie DGPS oder RTK kann die Genauigkeit bis auf wenige Zentimeter verbessert werden.
Geofencing ermöglicht das Setzen virtueller Grenzen auf einer Karte. Sobald eine Person oder ein Objekt einen definierten Bereich betritt oder verlässt, wird automatisch eine Benachrichtigung ausgelöst. Dies eignet sich für Sicherheitsüberwachung, Flottenmanagement oder Zugangskontrollen.
Mit einer aktiven Internetverbindung können GPS-Daten in Echtzeit übertragen und verarbeitet werden. So lässt sich jederzeit nachverfolgen, wo sich Fahrzeuge, Maschinen oder Personen befinden – ideal für Logistik, mobile Teams und Notfalleinsätze.
Ja, die Standortbestimmung funktioniert auch ohne aktive Internetverbindung, da GPS-Satelliten direkt mit dem Gerät kommunizieren. Für Live-Tracking und Online-Karten ist jedoch eine Verbindung zu einem Netzwerk erforderlich.
Im Gegensatz zu klassischen Navigationsgeräten bieten Rugged Tablets mehr Flexibilität, eine präzisere Standortbestimmung, individuelle Tracking-Optionen und die Möglichkeit zur Integration von Geofencing-Software und spezialisierten Apps für verschiedene Anwendungen.
GPS ist eine bewährte Technologie für Navigation & Tracking, aber wie jedes Funksignal kann es durch Störungen, Abschirmung oder gezielte Manipulation wie GPS-Spoofing beeinflusst werden. Spoofing bedeutet, dass gefälschte GPS-Signale gesendet werden, um die Positionsbestimmung zu verfälschen. Dies kann dazu führen, dass Fahrzeuge, Maschinen oder Personen an einem falschen Standort angezeigt werden – mit potenziellen Sicherheitsrisiken. Also, wie kann man sich gegen GPS-Spoofing und Störungen schützen?
- Multi-GNSS-Unterstützung nutzen
Moderne Tablets unterstützen neben GPS auch GLONASS, Galileo und BeiDou. Durch die gleichzeitige Nutzung mehrerer Satellitensysteme wird es für Angreifer schwieriger, falsche Signale erfolgreich einzuschleusen. - Authentifizierte GPS-Signale verwenden
Technologien wie RTK (Real-Time Kinematic) oder verschlüsselte GPS-Dienste können gefälschte Signale identifizieren und filtern. Viele professionelle Lösungen nutzen militärische oder industrielle Verschlüsselungsstandards, um Manipulationen zu vermeiden. - Externe Antennen mit Abschirmung einsetzen
Starke GPS-Antennen mit integriertem Anti-Jamming-Schutz verbessern das Signal und reduzieren Störungen durch andere Funkquellen. Sie können auch spezielle filternde Antennen verwenden, die bekannte Störfrequenzen blockieren. - Signalanalysen und Anomalieerkennung
Moderne Tracking-Systeme analysieren die empfangenen GPS-Daten und erkennen Unregelmäßigkeiten. Falls z. B. das Signal plötzlich einen unrealistischen Sprung macht oder sich mit untypischer Geschwindigkeit bewegt, kann das System Alarm schlagen.